250 Jahre
Musikkapelle Wengen/Allgäu
Teilübersetzung:
"Im Widumhaus den Thänen gelegt denen Musiszierleuth samt dem Eßen bezahlt den 6ten August 6 Gulden 15 Kreuzer"
Erstes Dokument aus dem Jahr 1768
Der erste schriftliche Nachweis über das Bestehen einer Musikgruppe liegt vor aus dem Jahre 1768 und zwar im Urbarium der Pfarrei Wengen auf Seite 199. So wurden die Musizierleut beim "Richtfest" des Widumhauses verköstigt, was eine Summe von 6 Gulden und 15 Kreuzer ausmachte. Über die Anzahl der Musiker ist nichts bekannt. Nur aus der hohen Rechnung lässt sich vermuten, dass es doch einige Personen gewesen sein müssen.
Rechts das oben genannte Widum u. links das spätere Pfarrhaus
Um den Wert des Geldes in dieser Zeit besser einschätzen zu können, sind hier einige interessante Preisvergleiche aus dem Urbarium des Pfarrarchivs Wengen um 1770 notiert.
Beym Pfarrhoff aufrichten, so geschehen den 13. Juli 1767
-
- 4 Viertel Kärne (Körner) 5 Gulden 18 Kreuzer
-
- 2 Viertel roggn (Roggen) 2 Gulden 40 Kreuzer
-
- 6 ayr (Eier) u. Bier 20m 6 Gulden 40 Kreuzer
-
- 21 Pfund Käs 2 Gulden 6 Kreuzer
- 17 Pfund Schmalz 5 Gulden 40 Kreuzer
-
- 6 maas Wein 1 Gulden 48 Kreuzer
-
- macht in allem 24 Gulden 12 Kreuzer
1767 Vom Widumbauer Antoni Greuther zwey Kälber zum mezgen a 4 Gulden 30 Kreuzer
1770 Von dem Widumbauer eine Kuh gekauft 21 Gulden
1769 Dem Maurer Georg Mayr für fünf Tag weißlern sambt einer rothen Farb - für Taglohn und Essen 2 Gulden 14 Kreuzer
Dem Zimmermann Metz an dem Gartenhaag gemacht in allen 29 Tag - pro Tag 15 Kreuzer, das Essen 10 Kreuzer
Thuet in allem 12 Gulden, 17 Kreuzer und 4 Heller.
Dokument aus dem Jahr 1816
Ein weiterer schriftlicher Nachweis über das Bestehen einer Musikkapelle liegt vor aus dem Jahre 1816, wo der Landwirt Michael Vogler in seinem Tagebuch beschreibt, wie der neue Pfarrer Xaver Gerstle von der Musikkapelle abgeholt und zur Kirche begleitet wird.
Anno 1816 den IIten April wurde zum Einzug des Ney ankomenten Pfarrer Xaver Gerstle gebirtig v. Kempten vorher Kapilan in Ditmansars Ried die Triumpf Bogen und der Meyr vor dem Pfarrhof aufgrichtet, der Josef Greitter Seiller war Oberschaffner, u. den 18ten April war der Hochwirdigste Hl. Pfarrer Xaver Gerstle als Pfarre zu Wengen Eingezogen, Einig haben in Vatter abgeholt, auf zu Pfert und mit Musig waren man im Entgegekomme bis auf Buchenberg u. haben in Herbegleit. Die Schulkinder haben bis im ober Dorf empfangen u. da hat er in eine große Menge Volk bis in die Pfarrkirche begleitt da hat er dem gegenwertigen Volk den Segen mit dem Ciborium gegeben, am 21ten April hat er die erste Predigt als Pfarrer zu Wengen gedan u. hat mit den Worten angefangen der Friede sey miteich. das geschrieben zum andenken.
1822 Rechnung vom Fronleichnamstag
Übersetzung:
Die Musikanten wie gewöhnlich am Fronleichnamstag und dabei verzehrt - 7 Gulden an 1822. Den Empfang bescheinigt: Wengen, den 6. Juni 1822, Xaver Gruber, Pfleger, Gerstle
1846
Von 1846 bis 1880 war Hauptlehrer Kirchmann Leiter der Musikkapelle und zugleich Organist, Chorregent, Mesner und Gemeindeschreiber. Von ihm sind noch handgeschriebene Noten aus dem Jahre 1867 vorhanden.
Kleiner Zwischenfall in der Kirche
Nicht nur in der heutigen Zeit gibt es Probleme innerhalb einer kleinen Dorfgemeinschaft, sondern dieselben waren schon Anno 1847 vorhanden, wie es eine Niederschrift des Pfarrers Hornstein zeigt. So war es die "Musik", die für Ärgernis in der Kirche sorgte.
Zitat: "Die ärgerlichen Auftritte am verflossenen Dienstag (9. Februar 1847) bei Gelegenheit der Hochzeitsfeier (Benedikt Breyer - Josefa Rudolph) auf dem Musikchor. Ich gab dem Chorregenten den Auftrag, in der Kirche keine weltliche, nur auf einem Tanzplatz oder einem Hochzeitszug passende Musik aufführen zu lassen, da dies von den Kirchengesetzen strengstens verboten ist ...
Da ich nun einen sogenannten Marsch in der Kirche aufzuführen untersagte, was habe ich anderes getan als meine Pflicht?!, war es also von seiten mehrerer Musiker vernünftig, ich will nicht sagen christlich, in eine solche Zornwut und Raserei im Hause Gottes auszubrechen und am Ende des Gottesdienstes trotz meines deutlich ausgesprochenen Willens, doch ein solches Stück aufzuführen?"
(Aus Verkündbuch der kath. Pfarrkirche 1810 bis 1851).
Weitere Eintragungen im Verkündbuch von 1851 bis 1865:
1859 Einweihung der Kirche. Te deum der Musikkapelle
1863 Te deum am Namenstag der Königin von Bayern
Das Te deum, bearbeitet von Karl Kempter aus dem Jahre 1859, wird noch heute zu feierlichen Anlässen in der Kirche gespielt.
Über Stärke und instrumentale Besetzung der Musikkapelle gibt erst ein Foto, das aus dem Jahre 1875 stammen dürfte, Aufschluss.
Nachfolger des Dirigenten Hauptlehrer Kirchmann war wiederum ein Lehrer, Adolf Scheufele.
Ca. 1893 übernimmt Johann Nepomuk Vogler den Dirigentenstab. Vogler, ein vielseitiger Mann, wirkte in der Musikkapelle als Bassist, später als Flügelhornist, im Kirchenchor als Basssänger und im Kichenorchester als Bassgeiger. Die Musikproben wurden in dieser Zeit meist in der "Stube" des Hauses Vogler abgehalten.
Während des 1.Weltkrieges mußten bei Gottesdiensten für Gefallene, Musiker aus den Nachbargemeinden aushelfen, um auftreten zu können.
Einige Musikanten waren zu dieser Zeit auch als Signalbläser bei der Feuerwehr tätig.
Wie man aus Fotos und alten Noten schließen kann, spielte die Musikkapelle nicht nur zu kirchlichen Anlässen, sondern auch Tanz- und Unterhaltungsmusik bei Theater- und Faschingsveranstaltungen.
1923
Nepomuk Vogler gab sein Amt als Dirigent wegen Krankheit ab. Nach der Inflation beauftragte die Gemeinde Wengen den Musiklehrer Ludwig Leiprecht, eine neue Kapelle auszubilden und zu leiten. Die Ehrenmitglieder Xaver Vogler, Stefan Breyer, Pius Rusch und Xaver Seger wurden damals ausgebildet und haben unter seiner Führung mitgespielt. Kurze Zeit übernahm dann Johann Sutter, Schuhmacher in Wengen, die Direktion.
1933 beteiligte sich die Musikkapelle beim großen Trachtenaufmarsch im Rahmen des Oktoberfestes.
1934
Heinrich Herz übernahm die Musikkapelle für die nächsten 41 Jahre. Zugleich leitete er bis 1986 den Kirchenchor. Die musikalische Umrahmung beim Aufstellen des 1. Maibaumes und die Fahnenweihe des Heimat- und Trachtenvereins im selben Jahre waren seine ersten Aufgaben.
Im 2. Weltkrieg war es noch bis Juli 1942 möglich, gemeinsam mit einigen Musikern aus Kleinweiler bei Gottesdiensten für gefallene Soldaten mit neun Mann zu spielen. Im Sommer 1942 mussten die restlichen Musikanten zur Wehrmacht einrücken, und somit war die Kapelle für einige Zeit aufgelöst.
Nach dem Kriege begann unter vielen Schwierigkeiten der Neuaufbau. Für die Ausbildung des Nachwuchses hat Xaver Seger, in der Musikkapelle als erster Flügelhornist tätig, sehr viel geleistet, zuletzt noch 1963.
Die Weihe der neuen Glocken im Jahre 1949 war ein weiteres erwähnenswertes Dorffest.
1951
Ehrung für Xaver Vogler, Xaver Seger, Sigmund Greiter, Josef Breyer, Sigmund Mayer, Johann Sutter, Ludwig Mayer sen. und Georg Gemeinder für 25 Jahre Dienst in der Musikkapelle.
1953
Das erste Musiker-Kameradschaftstreffen des Hauchenbergrings wurde in Wengen auf dem Sportplatz mit einem Festzug durch die Gemeinde abgehalten.

Einmarsch auf den Sportplatz
1963
Zum zweiten Mal Musikfest des Hauchenbergringes in Wengen. In diesem Jahre durfte die Musikkapelle auch die begehrte Plakette "Pro Musica", welche für über 100jähriges Bestehen vom Bundespräsidenten verliehen wird, in Empfang nehmen.
Ein sehr guter Kontakt besteht zur Nachbarkapelle Kleinweiler-Hofen. Bei verschiedenen Anlässen halfen Musiker gegenseitig aus. In der Zeit von 1967 bis 1972 trat man sogar bei Gemeinschaftskonzerten auf.
1967
Geehrt wurden: Stefan Breyer 40, Xaver Vogler 50, Pius Rusch 40, und 1968: Xaver Seger 50, Xaver Nigst 15, Siegfried Rudolph 15 und Xaver Vogler jun. 15 Jahre im Dienste der Musikkapelle.
Nachdem die alte Tracht unter den Strapazen eines ausgefüllten Musikerlebens gelitten hatte und vor allem der "Schnitt" des Anzuges für einiges Aufsehen sorgte, wurde es notwendig, eine neue Tracht anzuschaffen. Im Frühjahr 1968 stellten sich die Musiker in ihrem neuen "Allgäuer Gwand" vor.
1972
Mitwirkung der Musikkapelle beim Aufstellen des ersten Maibaumes nach dem 2.Weltkrieg.
1973
Hauchenberg-Ringtreffen in Wengen.
Im Rahmen des Frühjahrkonzertes wurden verschiedene Musiker geehrt. Paul Schweiger für 25jährige Tätigkeit im Dienste der Musik, zugleich langjähriger Kassier. Xaver Seger wird zum Ehrenmitglied und Pius Rusch zum Ehrenvorstand ernannt. Rusch war 47 Jahre Musiker und lenkte als Vorstand über 20 Jahre hinweg mit vorbildlichem Einsatz die Geschicke der Kapelle. In seine Fußstapfen trat der amtierende Vorstand Ludwig Mayer.
Ehrungen erhielten Helmut Kiehstaller und Peter Mayer für 15 Jahre Dienst in der Musikkapelle. Zu Ehrenmitgliedern ernannt wurden Xaver Vogler sen. und Stefan Breyer.
1974
Höhepunkt dieses Jahres war wohl die Ehrung von Hauptlehrer Heinrich Herz für seine 40jährige Dirigententätigkeit, die vom Präsident des ASM, Georg Mayer, vorgenommen wurde. Herz trat 1928 in Wengen in den Schuldienst und wirkte zugleich als Organist und Leiter des Kirchenchors. 1934 übenahm er den Taktstock der Musikkapelle. Seine Vorliebe galt vor allem der konzertanten Musik. Die durchschnittlich 20 Mann starke Kapelle, mit reinem Blech besetzt, trat unter der Leitung von Heinrich Herz bei verschiedenen Anlässen, wie Stand- und Frühjahrskonzerten, Alpabtrieben, kirchlichen Festen innerhalb des Dorfes usw., auf. 1975 übergab Heinrich Herz nach 41jähriger, unermüdlicher Arbeit für Kapelle und Liedgut den Dirigentenstab an seinen Nachfolger Erwin Rusch. Er bewies sein Können nicht nur als erster Flügelhornist, sondern auch als Ausbilder der Jungbläser. Die jüngeren Mitglieder der Kapelle waren alle seine Schüler.
1975 Neuer Dirigent Erwin Rusch
Unter seiner Leitung hat sich innerhalb der Musikkapelle ein enormer struktureller Wandel vollzogen. So ist die Stärke der Kapelle auf über 40 Mann angewachsen, wobei der größte Teil der Bläser Jugendliche sind, davon 12 junge Damen. Wesentlich verändert hat sich auch der Klangkörper durch Einsatz von Klarinetten, Saxophonen, Querflöten und elektrischen Gitarren. Dazu kommen noch die Neuerungen im Repertoire, vor allem in moderner Richtung.
Das alles hat zur Folge, dass die Musikkapelle neben den Verpflichtungen im Dorf, wie Konzerte, Bergmessen, Bergfeste, Beerdigungen, Hochzeiten, Heimatabende zusammen mit dem Trachtenverein, Ständchen bei Geburtstagen usw. auch außerhalb von Wengen nennenswerte Auftritte zu verzeichnen hat; so 1979, 1980, 1982 Volksfest in Menden/Sauerland, 1982 in Glurns/Südtirol und 1983 in Hamm/ Westfalen.
Aus dem Kreise der Musikkapelle hat sich eine Gruppe Alphornbläser und eine Jodlergruppe gebildet, die vor allem bei Heimatabenden auftreten.
Wertvolle Mitarbeit in der Jugendausbildung leisten Hans-Jürgen Seger, Erwin Sutter, Ludwig, Bernd und Doris Mayer.
Dank des Engagements unseres Vorstandes Ludwig Mayer und seiner vielen Helfer kann in diesem Jahr der neue Proberaum in der ehemaligen Sennerei Wengen bezogen werden. Ein besonderer Dank gilt hier der Marktgemeinde Weitnau, die der Musikkapelle diesen Raum zum großen Teil finanziert hat.
1976
Ehrung für Hermann Jordan, 15 Jahre Musiker
1978
Ehrung für 15 Jahre im Dienst der Musikkapelle: Martin Peter, Josef Kiechle, Alfons Halder, Josef Breyer, Josef Sutter, Hans-Jürgen Seger. Diese Bläser waren die letzten Zöglinge von Xaver Seger.
50. Geburtstag von Georg Fürst von Waldburg-Zeil. Unverrichteter Dinge musste die Musikkapelle wieder nach Hause fahren, da bei dem Anwesen Peter in Wengen ein Großfeuer ausgebrochen war.
Erstes Wunschkonzert in der Turnhalle.
40jähriges Priesterjubiläum von Hochwürden Geistlicher Rat Adelbert Multerer. Eine große Ehre war es für die Musikanten, nach dem Takt von Oberstleutnant Zimmermann den Kaiserjäger-Marsch spielen zu dürfen.
50-Jahr-Feier des TSV Wengen.
1979
Passend zum Allgäuer Gwand erhielten die Mädchen und Damen der Kapelle neue Dirndl. Beim Entwurf und Nähen waren Berti Breyer und Christa Jörg wesentlich beteiligt. - Anschaffung von Lederhosen.
1980
Weihbischof Manfred Müller in Wengen zur Visitation.
Ehrung für 25jährige Tätigkeit in der Musikkapelle: Erwin Rusch (Dirigent), Ludwig Mayer (Vorstand), Josef Rist.
1982
Hochzeit von Graf Erich von Waldburg-Zeil im Kloster Andechs (Musikalische Umrahmung der Hochzeitsfeier).
60jähriges Gründungsfest und Fahnenweihe des Trachtenvereins Weitnau.
Bezirksmusikfest in Isny.
60jähriges Jubiläum, verbunden mit der Weihe einer neuen Fahne, des Gebirgstrachten-Erhaltungsvereins Wengen.
1983
Ehrung für 15jährige Tätigkeit in der Musikkapelle: Erwin Sutter (Kassier und 2. Vorstand), Reinhard und Hermann Socher; für 25 Jahre Peter Mayer.
Teilnahme mit der Feuerwehr beim Festzug anlässlich des Feuerwehrfestes in Wirlings.
Primiz des Hochwürdigen Herrn Erwin Reichart in Kleinweiler-Hofen.
Hauchenbergring-Musikertreffen verbunden mit Fahnenweihe und 160jährigem Jubiläum der Musikkapelle Wengen vom 29. bis 31. Juli.
1984
Feuerwehrfest in Wengen mit Fahnenweihe u. Festzeltbetrieb.
Zum vierten Mal spielt die MK Wengen beim Siedlerfest in Menden/ Sauerland auf.
1985
Ehrendirigent Heinrich Herz feiert den 80.Geburtstag.
Beim Frühjahrskonzert wird Hermann Jordan für 25 Jahre im Dienst der Musikkapelle geehrt.
Teilnahme beim Landesmusikfest in Kempten.
Weihnachtssingen mit Bläsergruppen in der Kirche.
1986
Ehrendirigent Heinrich Herz wird beerdigt.
1987
Beerdigung von Ehrenvorstand Pius Rusch
Beim Frühjahrskonzert erhalten Ehrungen für 15jährige Tätigkeit: Josef Socher, Herbert Socher, Franz Herz, Rainer Schwarz, H. J. Bausch.
Bezirksmusikfest auf Schloss Zeil
800 Jahre Pfarrei Wengen, gefeiert am 20./21. Juli
1988
Ehrungen beim Frühjahrskonzert für 25jährige Tätigkeit: Josef Kiechle, Josef Sutter, Josef Breyer, Hans-Jürgen Seger
50jähriges Priesterjubiläum v. Herrn G.R.A.Multerer
Dorffest in Wengen
Hochzeit von Flügelhornist Hans-J.Bausch
Ehrenmitglied Xaver Vogler wird 90 Jahre alt
TSVWengen feiert 60jähriges Jubiläum
1989
Ehrungen beim Frühjahrskonzert für 15 Jahre Dienst in der MK: Christa Jörg, Petra Bucksch, German Sutter, Monika Mayer, Bernd Mayer, Doris Mayer, Dagmar Fuchs, Franz Kögel, Karlheinz Kiehstaller, Jürgen Backhaus
Großes Dorffest mit Fußballturnier der Musikkapellen
Herbstfest in Großholzleute
1990
Hochzeit von Christa Jörg u. Fritz Binser
Bezirksmusikfest in Kimratshofen
Musikausflug zum Weinfest nach Veldenz
Organisation des Allgäuer Alphornbläsertreffens in Wengen
1991
Musikausflug zusammen mit dem Trachtenverein nach Dornhan/Schwarzwald
1992
160-jähriges Jubiläum der MK Kreuzthal
Hochzeit Doris Mayer u. Günther Bausch
Jubiläumsfeier des Trachten-u.Heimatvereines Wengen
1993
Neuer Dirigent Hans-Jürgen Seger
Frühjahrskonzert in der Dorfhalle - Dirigent Erwin Rusch wird nach 18-jähriger Tätigkeit verabschiedet und übergibt die Führung an seinen bisherigen Stellvertreter und Flügelhornisten Hans-Jürgen Seger.
Erwin Rusch spielte von 1955 bis 1975 das 1.Flügelhorn und lenkte dann bis 1993 die Geschicke der Musikkapelle Wengen. Er steht als Ehrendirigent der Kapelle weiter zur Verfügung. Dank seiner musikalischen Fähigkeiten und seines Fingerspitzengefühls bezüglich der Stückeauswahl hatte er es immer geschafft, sowohl die Musiker als auch die Zuhörer zu begeistern. Bei seiner Amtsübernahme bestand die Musikkapelle aus 20 Musikern, 1993 waren es fast 50, was für ein Dorf mit 500 Einwohnern nicht selbstverständlich ist. Ihm gebührt größter Dank nicht nur von den Musikern, sondern von der ganzen Bevölkerung.
Von li.:Bgm.Peter Freytag, Hans-J. Seger, Erwin Rusch, Erwin Sutter, Hermann Socher, Reinhard Socher, Bezirksjugendleiter Hans Rehle
Ehrungen beim Frühjahrskonzert für 25 Jahre Dienst in der MK: Reinhard und Hermann Socher sowie Erwin Sutter.
40. Hauchenberg-Ringtreffen und 175 Jahre Musikkapelle Wengen
V.li. Bgm Peter Freytag, Stv. ASM-Präsident Josef Linder, Stv. Landrätin Hildegard Kreiter, Vorstand Erwin Sutter, Bezirksleiter Hermann Koch, Dirigent Pitt Seger
1994
Musikalischer Ausflug nach Menden im Sauerland zum Siedler- und Bürgerfest, gestaltet wurde ein bayerischer Abend mit Alphornbläsern, Schellengruppe und Trachtentanz und Stimmungsmusik
Hochzeit Piller Bernd und Pschorn Anne
Hochzeit German Sutter und Irmgard Wipper
Tod der Ehrenmitglieder Xaver Vogler (50 Jahre Musiker) und Paul Schweiger
1995
Musikerausflug nach San Remo
Hochzeit Thomas Piller und Sigrun 14. Okt. 1995
1996
Hochzeit Reiner Seger und Kerstin 01. Juni 1996
1997
Ehrungen beim Osterkonzert
V.li. Pitt Seger, Centa Theobald, Sepp Socher, Hans-J. Bausch u. Reiner Schwarz für 25Jahre, Sonja Mayer, Simone Seger u. Kathrin Seger für C-Gold, Vorstand Erwin Sutter
26. April 1997 Hochzeit Renate Breyer und Michael Hieble
Ausflug nach Wengen im Berner Oberland – Schweiz
Die Wengener Musikgesellschaft feiert ihr 100-jähriges Jubiläum
|
|
11. Oktober 1997 Hochzeit Martin Möslang und Barbara Greiter
1998
18. April 1998 Hochzeit Bernd Mayer und Gaby
40. Allgäuer Alphornbläsertreffen in Wengen
![]() |
![]() |
Ehrengaben, alle selbst getöpfert | V.li.: Prof.Karl Kling-ASM Präsident, Michael Bredel, ehem. Alphornbeauftragter im Allgäu, Ehrenbundesdirigent Hermann Kuen |
1999
Ehrungen beim Jahreskonzert
26. Sept. Alphornbläser in Tiers am Rosengarten – Südtirol
2000
Musikerfasching
Osterkonzert mit Ehrungen in der Dorfhalle Wengen
Jungbläser Markus Peter, Reiner Kammermeier, Christoph Backhaus und Thomas Bucksch mit Vorstand Erwin Sutter
![]() |
![]() |
Hauchenberg-Ringleiter Josef Rist gratuliert Hermann Jordan zum 40-jährigen Jubiläum | Links Ehrenringleiter Fritz Klein, rechts Erwin Rusch |
3. Juni 2000 Hochzeit Stefan Jordan und Annette Jacobs in Niederstaufen
2001
Ausflug nach Wengen – Schweiz 25. und 26. August
Dorffest und Fahnenweihe der Veteranen- und Soldatenkameradschaft im Juli
2002
Siegerehrung der Allgäuer Musikanten-Skimeisterschaft in der Dorfhalle
2003
50. Hauchenberg-Ringtreffen und 230 Jahre Musikkapelle Wengen
Der Dirigent Pitt Seger hat in den vergangenen zehn Jahren zusammen mit seinem Stellvertreter Bernd Mayer stets versucht, den Leistungsstandard der Kapelle zu steigern, und das sowohl im konzertanten Bereich als auch in der Marsch- und Unterhaltungsmusik. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Jugendausbildung, die von erfahrenen Musikern wie Franz Kögel, Hansi Bausch, Kathrin Seger, Sonja u. Bernd Mayer, Jutta Backhaus u. Petra Bucksch sowie von Musiklehrern durchgeführt wurde.
Im Jubiläumsjahr 2003 spielen 54 aktive Musiker in der Kapelle, davon 15 junge Damen. Für das perfekte Management sorgten die beiden Vorstände Erwin Sutter und Hans-Jürgen Bausch mit ihrem Team. Er kann in seiner über zehnjährigen Amtszeit auf große Veranstaltungen wie Hauchenberg-Ringtreffen, zwei Alphornbläsertreffen, Fahrten nach Italien, nach Wengen in der Schweiz, um nur einige zu nennen, zurückblicken. Auch äußerlich hatte sich die Kapelle für das Festjahr herausgeputzt, alte Jacken und Westen wurden erneuert und die Damen erhielten bereits ein Jahr zuvor neue Dirndl.
Eigentlich haben wir unserem Ehrendirigenten Erwin Rusch, der die alten Kirchenbücher durchforstet hat, dieses 230-jährige Jubiläum zu verdanken. Der Festakt dazu fand am Samstag, 10. Mai in der Dorfhalle in Wengen statt.
Dieses große Fest hatte auch internationalen Charakter, denn die Musikkapellen aus Wengen - Berner Oberland und Wengen - Südtirol waren zu Gast und haben die Festtage mit ihrer Musik bereichert. Die Wengener Musiker werden sich ganz bestimmt bald wieder treffen.
Für die Musikkapelle Wengen und für den gesamten Ort war diese Veranstaltung wieder ein Beweis dafür, dass man mit Engagement und Zusammenhalt auch in einem kleinen Dorf große Feste feiern kann. Hier gilt der Dank all denen, welche die Musikkapelle tatkräftig unterstützt haben.
Festgottesdienst mit Pfarrer Josef Hutzmann und Pfarrer Jacob Nangelimalil, musikalisch umrahmt von der Musikgesellschaft Wengen-Schweiz.
Begrüßung durch 2. Vorstand Hans-Jürgen Bausch beim Gesamtchor
Gesamtchor beim Dorfbrunnen
Beim Festzug die Musikkapelle aus La Valle – Südtirol
Bergfest 2003 – etwas nass
Viehscheid in Wengen
|
|
2004
Musikalischer Ausflug nach Wengen (La Valle) im Gadertal – Südtirol
6. März 2004 - Hochzeit Franz Kögel und Inge Reitemann
Heimatabend auf der Wenger-Egg
Stimmungsmusik beim Hauchenberg-Ringtreffen in Buchenberg
Alpabtrieb etwas anders im fränkischen Gailroth - Stimmungs- und Unterhaltungsmusik zusammen mit dem Trachtenverein, Schellengruppe und Alphornbläsern
2005
Zwei Ministerpräsidenten, Stoiber aus Bayern und Oettinger aus Baden-Württemberg, treffen sich auf der Wenger-Egg und werden von den Wengener Alphornbläsern begrüßt
2006
Musikalischer Ausflug nach Wengen (La Valle) im Gadertal - Südtirol
|
|
Sieger beim Stimmungswettbewerb in Maierhöfen am 13. Juli
|
|
Dorffest in Wengen
Hochzeit Kathrin Seger und Reinhard Vogler am 30. September
August und September spielt Bläsergruppe bei Allgäu-Serenaden auf dem Fellhorn:
V.li. Roland Kammermeier, Bernd Mayer, Tobias Backhaus, Christian Sutter